Zum Hauptinhalt springen

Zuchtziel

Das Zuchtziel in der Schweiz

1.1 Messbare Leistungsziele

Phänotypische Ziele bis 2030

Milch kg

6`800 kg (4 ff Lakt. Talzone)

Fett %

6.00 %

Eiweiss %

4.20 %

Persistenz

85%

Serviceperiode

< 120 Tage

Lebensleistung beim Abgang

>25 000 kg

Kreuzbein Höhe ausgewachsen

< 130 cm


Ziele genetischer Trend

ZW Zellzahl

Positiver gen. Trend

ZW Fruchtbarkeit

Positiver gen. Trend

Exterieur

Positiver gen. Trend

 

1.2 Eigenschaften

  • Milchkuh mit höchster Stoffumsatzleistung aller Milchrassen
  • Langlebigkeit mit guter Fruchtbarkeit
  • Frühreife Rinder, leichte Geburten auch mit Mastkreuzungen (1. Abkalbung mit 20 – 24 Monaten bei guter Entwicklung)
  • Gute Anpassungsfähigkeit an Klima, Boden und Lage
  • Hohe Hitzetoleranz
  • Guter, ruhiger Charakter
  • Farbe. In der Regel rötlichbraun, teilweise hellere und dunklere Tiere und weiß gefleckte möglich.
  • Hohe Milcheiweiss-/Milchfettleistung
  • Höchster Eiweissgehalt aller Milchrassen
  • Höchste Ausbeute in der Käseproduktion dank idealer Milcheiweisszusammensetzung
  • Hoher Anteil von Trägern der käsereitauglichen Milcheigenschaft Kappa-Kasein BB und Beta-Kasein A2A2
  • Höchster Calciumgehalt in der Milch
  • Geringe Aufzuchtkosten
  • Dankbares Weidetier – bodenschonender Tritt – weniger Bodenerosionsschäden
  • Feinfaseriges zartes Fleisch
  • Kleinere Stallmassanforderungen gemäss Tierschutzgesetz
  • Höchste Milchleistung im Verhältnis zum Körpergewicht
  • Korrektes, widerstandsfähiges Fundament mit gesunden Klauen
  • Idealgewicht: Gewicht 350kg (Rind, 2 Jährig) bis 450kg (ausgewachsene Kuh)

 

Suprême May POMME D'API
VG-89 2.Lakt.
Nach oben